MSP steht für „Magnesiumsilikatpolymer“. Dieses Material haben wir bei Dynaudio für unsere Tieftöner entwickelt, und wir verwenden es seit Jahrzehnten – auch bei unseren hochgelobten High-End-Modellen. MSP bietet genau die richtige Kombination aus Leichtigkeit, Steifheit und Dämpfung – und diese Balance haben wir im Laufe der Jahre immer weiter optimiert und verfeinert. Es ist ein entscheidendes Element unseres Bestrebens, präzise kontrollierte Leistung dort bereitzustellen, wo sie benötigt wird.
Tieftonlautsprecher-Technologie auf höchstem Niveau
Wir verwenden keine separaten Staubkappe, die auf die Membran aufgeklebt werden. Vielmehr ist die Staubkappe Bestandteil der Membran. Alles ist hier im wahrsten Sinne „aus einem Guss“. Die Balance Ribs um das Zentrum sind direkt mit der dahinter liegenden Schwingspule verbunden, wodurch das Antriebssystem ein Ganzes bildet.
Da weniger beweglicher Teile zu berücksichtigen sind, können unsere Entwickler die Auslenkung der Membran noch präziser steuern. Und das wiederum ermöglicht eine noch bessere Kontrolle der Wiedergabequalität des Lautsprechers als Gesamtsystem. Als Hörer profitieren Sie hier von einem außergewöhnlich aufgeräumten Klangbild; mit straffen Bässen, transparenten Stimmen und plastisch wirkenden Saiteninstrumenten. Und dieses hohe klangliche Niveau behauptet die Emit 30 auch bei hoher Lautstärke.
Das Herz jedes Tieftöners ist ein aus zwei Teilsystemen aufgebautes Strontiumcarbonat Ferrite+ Keramikmagnetsystem. Durch die Verwendung von zwei Magneten können wir effektiver steuern, wohin die magnetische Energie fließt. Dieses Wissen haben wir bei der Entwicklung der preisgekrönten Special Forty erworben – und wir sind sehr glücklich darüber, es nun auch bei einer Lautsprecherserie der Einsteigerklasse anwenden zu können.
Konzentriert und hörbar gemacht wird all diese Energie mittels der Schwingspule. Bei der Emit 30 wird ein Draht aus Aluminium verwendet. Aluminium ist leicht (wodurch die Trägheit bei der Hin- und Herbewegung der Membran minimiert wird). Und da Aluminiumdraht leichter ist als Kupferdraht, können wir mehr Wicklungen auf den zweischichtigen Glasfaserspulenträger packen. Mehr Wicklungen bedeuten wiederum mehr Leistung und bessere Steuerbarkeit auch bei geringer Auslenkung. Ein besonderer Dreh (man möge uns das Wortspiel verzeihen) ist die sehr dünne Kupferbeschichtung des Aluminiumdrahts. Sie ermöglicht es dem Verstärker, die Schwingspule noch präziser zu steuern. Mehr Kraft bei geringfügig höherem Gewicht: Das kann man wohl „Win-Win“ nennen.
Höchst hörenswert: Der Cerotar-Hochtöner
Sie werden es sich denken können: Während die beiden 14 cm durchmessenden Tief-Mitteltöner sich um Bässe und Mitten kümmern, ist der Hochtöner für die Höhen zuständig. Die Emit mag zwar grundsätzlich ein Lautsprecher der „Einstiegsklasse“ sein – aber das heißt selbstverständlich nicht, dass wir hier veraltete Komponenten „von der Stange“ verbauen. Stattdessen kommen Sie hier in den Genuss des unglaublichen Cerotar-Hochtöners, der auch in der Evoke Produktfamilie verwendet wird. Es basiert auf dem Esotar Forty Hochtöner aus unserem Jubiläumslautsprecher Special Forty und dem Esotar Pro, der Bestandteil unserer Studio-Referenzlautsprecher der Core-Produktfamilie ist. Und Sie müssen ihn wirklich gehört haben.
Der Cerotar wurde entwickelt, um höchste Wiedergabequalität ohne Ermüdung der Ohren zu ermöglichen. Er ist also genau das richtige Hörwerkzeug, wenn Sie lange Nachmittage und Nächte mit Ihrer Musiksammlung verbringen wollen – und davon gehen wir aus.
Der Bassreflexkanal ist mit zwei Flare-Kränzen (jeweils auf der Innen- und Außenseite) ausgestattet und wurde zur Minimierung von Strömungsgeräuschen optimiert. Zum Lieferumfang gehören Schaumstoff-Inserts, mit denen das Wiedergabeverhalten dem Aufstellungsort des Lautsprechers angepasst werden kann.
Die Emit 30: ein leistungsstarker Standlautsprecher im kompakten Format Wenn Sie Ihre Musiksammlung neu entdecken wollen, ist dies der richtige Lautsprecher für Sie.