MBL 126 Paarpreis ohne Ständer Klavierlack schwarz


Preis:
€ 14.790

inkl 20% Mwst. GRATISVERSAND AT,DE,SI

 Weitere Bezahlmöglichkeiten

Beschreibung

 

Das ändert alles:

Der MBL 126 ist der kleinste Radialstrahler aus dem Hause MBL. 

BEI UNS IMMER ZUM ANHÖREN VERFÜGBAR !! Kein Versand, Lieferung nach Vereinbarung möglich. Lieferzeit einige Monate.....

ZITAT MBL Berlin:

Was macht unsere Lautsprecher so einzigartig?

Wechselwirkungen

In der modernen Psychologie ist man weiter: Der Mensch wird nicht nur als Individuum begriffen, sondern als Teil eines sozialen Systems. Wie die Figur eines Mobiles wirkt er auf seine Umwelt und wird in Wechselwirkung wiederum von ihr beeinflusst. Bei Lautsprechern, so scheint es, wird unglaublich viel Entwicklungsaufwand in das Ergebnis gesteckt, das direkt aus der Box kommt, und oft vernachlässigt, was mit dem erreichten Klangergebnis im Raum passiert. Die Wechselwirkung zwischen Raum und Lautsprecher gerät damit aus dem Blick.

Wie also äußert sich der Einfluss des Raumes auf das Musikerlebnis und was macht ein Radialstrahler anders als ein konventioneller Lautsprecher? Eine spannende Tour durch die Physik des räumlichen Hörens.


Präzisionsinstrument menschliches Gehör

Die Natur ist wenig romantisch: Dem Menschen ist das gute Gehör nicht zum Musikhören gegeben, sondern zum Überleben. So wie es bei Wildtieren ist, war es auch beim Urzeitmenschen: Ein Rascheln im Gebüsch, und unsere Vorfahren mussten sofort wissen, woher exakt das Geräusch kommt und was es sein könnte; Flucht oder Angriff, eine schnelle Reaktion war überlebensnotwendig. Mit einer Zeitdifferenz ab 0,01 Millisekunden und/oder einer winzigen Pegeldifferenz von linkem zu rechtem Ohr kann der Mensch blitzschnell Schallquellen lokalisieren und Abermillionen von Geräuschen unterscheiden. Das menschliche Ohr ist ein Präzisionsinstrument.

Ilustration: Der gleiche Mann sitzt auf seinem Sessel und hört Musik - hat das Gefühl, die Musiker wären in seinem Wohnzimmer

Entspanntes Musikhören

Andererseits ist der Mensch in der Lage, selbst über einen Telefonhörer die Instrumente eines Musikstückes herauszuhören. Das ist aber keine Freude, sondern Stress: Das Gehirn muss sich ständig die fehlenden Frequenzen „dazu denken“. Erst bei natürlicher Musikwiedergabe kann das Gehirn abschalten und der Mensch darf entspannt hören. Und erst dann kommen Emotionen auf, die Musikhören zu einem so einzigartigen Erlebnis machen: die knisternde Spannung in Edvard Griegs „In der Halle des Bergkönigs“ (erste Peer Gynt Suite), die warme Melancholie von Jonny Cashs altersbrüchiger Stimme auf den „American Recordings“ oder der mitreißende Drive auf der Club-Aufnahme „Jazz at the Pawnshop“. Trocken Brot macht auch satt, aber ein Chateaubriand im Drei-Sterne-Restaurant macht deutlich mehr Freude.

Und genau das ist es, was MBL-Radialstrahler tun: Freude machen mit Musikgenuss pur. Zu dieser Faszination trägt die Rundum-Abstrahlung der MBL-Lautsprecher im Raum maßgeblich bei.


Die Stärken des Radialstrahlers

Schon allein der Verzicht aufs Gehäuse legt einem MBL-Radialstrahler konstruktive Vorteile in die Wiege:

  • keine störenden Gehäuseresonanzen
  • keine unerwünschten Reflexionen an der Schallwand
  • keine Beugungseffekte an Gehäusekanten
  • keine Zeitverzögerung bei der Schallabstrahlung durch Rückstoßeffekte auf die Schallwand

 

Darüber hinaus bietet die 360-Grad-Abstrahlung im Zusammenspiel mit dem Hörraum weitere Schritte in Richtung natürliches Klangerlebnis:

  • Eine natürlichere Mischung von direktem und indirektem Schall nach dem Vorbild akustischer Instrumente.
  • Die Loslösung des Klangbildes vom Lautsprecher für eine luftige, räumliche Wiedergabe.
  • Optimale Klangfarben in jeder Sitzposition und nicht nur an einem Hörplatz.

Das räumliche Hörerlebnis

Bei natürlichen Schallquellen, beispielsweise Streichinstrumenten im Konzertsaal, passiert folgendes: Zuerst erreichen die direkten Schallanteile der Instrumente das Ohr der Konzertbesucher und nur 20 bis 50 Millisekunden später treffen die ersten von Wänden, Decken und Böden reflektierten Anteile beim Hörer ein. Beides zusammen – direkter und indirekter Schall – bestimmen das Klangerlebnis.

Der Direktschall ist dabei maßgeblich verantwortlich für die Ortung des Schallereignisses und den grundsätzlichen Klangcharakter (Art des Instruments).

Der Indirektschall präzisiert gewissermaßen die Klangfarbe und gibt Auskunft über die räumlichen Gegebenheiten: In einem zu Messungen genutzten Schalltoten Raum beispielsweise fehlen die indirekten Schallanteile gänzlich – die Musik klingt steril und „tot“.

Im anderen Extrem, einem Hallraum, klingt es wie in einem Badezimmer, die viel zu lauten und langanhaltenden indirekten Schallanteile sorgen für ein diffuses und verwaschenes Klangbild.

 


Die Bedeutung des indirekten Schalls

Welche herausragend wichtige Rolle die reflektierten Schallanteile spielen, lässt sich angesichts der immensen Anstrengungen beim Bau von Konzertsälen und Opernhäusern erahnen: Alle begrenzenden Flächen sollen die Musik eben mit exakt dosierter Intensität in den Raum zurückwerfen. Für die Hamburger Elbphilharmonie beispielsweise ließ der renommierte Akustik-Architekt Yasuhisa Toyota den Innenraum mit 10.000 jeweils 70 bis 80 Kilogramm schweren Gipspaneelen pflastern. Sie haben, dank individuell gefräster Vertiefungen für alle Frequenzbereiche, genau berechnete Reflexionseigenschaften – ein Multi-Millionen-Unterfangen.

Damit der Indirektschall aber auch bei der Musikwiedergabe über die Anlage zum Tragen kommt, muss es der Lautsprecher den Instrumenten gleichtun und den Schall rundum, also auch seitlich und nach hinten, abstrahlen. Nur dann ergibt sich eine als natürlich empfundene Mischung aus direktem Schall („erste Wellenfront“), den später am Ohr eintreffenden frühen Reflexionen und dem ausklingenden Nachhall.


Die Grenzen konventioneller Lautsprecher

Hier setzt die Physik konventionellen Lautsprecher-Chassis Grenzen: Je größer die abstrahlende Membranfläche und je höher die abgestrahlte Frequenz, desto stärker werden die Töne gebündelt, also immer mehr in nur eine Richtung abgestrahlt, nach vorne entlang der Achse des Chassis.

Bei einem konventionellen Mehrwege-Lautsprecher wird es – abhängig von den Membrandurchmessern und der Übergabefrequenz – immer wieder eng: Im Bassbereich sind die Wellenlängen so groß, dass keine Bündelungseffekte auftreten. Klettern die Frequenzen nach oben, kommt es immer stärker zu Richtwirkungen, bis der Hoch- oder Mitteltöner mit seiner kleineren Membran übernimmt. Dann verbreitert sich die Schallabstrahlung zunächst, wird aber wieder enger, je höher die abgestrahlte Frequenz ist. Im Ergebnis entstehen mit jeweils steigenden Frequenzen immer weniger indirekte Schallanteile. Musikinstrumente verhalten sich so nicht.

Konventionelle Boxen haben deshalb ungünstigere Voraussetzungen für eine wirklich natürliche Wiedergabe.


Klanggenuss überall

Außer einer natürlicheren Mischung von direkten und indirekten Schallanteilen haben die rundum abstrahlenden Radial-Lautsprecher einen weiteren großen Vorteil: Natürlichen Klanggenuss, immer und überall. Konventionelle Boxen können das nicht garantieren: Weil sie den Schall frequenzabhängig bündeln, erklingen seitlich versetzt vom Lautsprecher weniger Höhen als direkt davor, der Frequenzgang fällt ab. Nicht umsonst werden herkömmliche Boxen oft zum Hörer hin angewinkelt, als optimaler Hörplatz gilt die Spitze eines gedachten gleichschenkligen Dreiecks aus den beiden Boxen und dem Zuhörer. 

Mit Radialstrahlern aber genießen alle auf dem Sofa dieselben Klangfarben, und das Klangbild bleibt auch dann stabil, wenn man aufsteht und sich im Raum bewegt.

 

Es kommen zwei Radialstrahler für den Mittel- und Hochtonbereich zum Einsatz, somit trägt er alle Gene in sich, um Musik in einer greifbar echten, dreidimensionalen Abbildung aufleben zu lassen.

Das perfekte Umfeld bieten die optisch und technisch passenden Lautsprecherständer.

System 3-way Acoustic center 42 inch Cabinet

Volume 20 liter

Woofer push-push 2x 6.5 inch Midrange Radial MT50, CFK (MBL)

Tweeter Radial HT37 Al, CFK (MBL)

Weight 17 kg,  (+ speaker stand) 28 kg

Auszeichnungen:

The Absolute Sound “Editor´s Choice Award ″

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Editors’ Choice Award von The Absolute Sound an zwölf MBL Produkte vergeben wurde. Vielen Dank an The Absolute Sound für die Auszeichnung und Anerkennung.

Lautsprecher:  101 X-Treme MKII, 101 E Mk II,  120,  126
Vorverstärker: 6010 D, N11, C11
CD-DAC: C31
Verstärker: 9008 A, C51, N15, C21

Lesen Sie mehr:

http://www.mbl.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_01_EditorsChoiceAwardC.pdf

TESTBERICHTE:

https://www.theabsolutesound.com/articles/mbl-126/

https://www.stereonet.com/reviews/mbl-radialstrahler-126-loudspeaker-review

The Absolute Sound – Product of the Year 126

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass der MBL 126 das Produkt des Jahres 2021 in der Kategorie Standlautsprecher des amerikanischen Magazins The Absolute Sound ist.

Lesen Sie mehr (Englisch)

The Absolute Sound – Golden Ear Award 2021

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass die Radialstrahler Lautsprecher 101 X-Treme, 120 und 126 den „Golden Ear Award 2021“ vom Magazin The Absolute Sound erhalten haben.

Lesen Sie mehr (Englisch)






 







    GPSR Informationen

    Allgemeine Informationen

    CE-Kennzeichnung: Ja

    Herstellerinformationen

    Name: MBL Akustikgeräte GmbH & Co. KG

    Adresse: Kurfürstendamm 18210707 Berlin

    E-Mail: info@mbl.de

    Webseite: mbl.de

    Europäischer Hersteller: Ja

    You may also like

    kürzlich angesehen